Tierurnen
Der Abschied von einem geliebten Haustier ist schmerzhaft. Viele Tierhalter möchten ihre treuen Begleiter auf eine besondere Weise in Erinnerung behalten. Eine würdevolle Möglichkeit, dies zu tun, ist die Aufbewahrung der Asche in einer hochwertigen Tierurne. Doch welche Urnen gibt es, welche Materialien eignen sich am besten, und welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige!
Welche Arten von Tierurnen gibt es?
Es gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Die Wahl der passenden Urne hängt von persönlichen Vorlieben sowie der Größe des verstorbenen Tieres ab.
- Bio-Tierurnen: Immer mehr Menschen entscheiden sich für umweltfreundliche Bio-Tierurnen. Diese bestehen aus biologisch abbaubaren Materialien wie Bambus, Sandstein oder gepresster Pflanzenfaser. Sie eignen sich ideal für eine naturnahe Bestattung.
- Schmuckurnen: Kleine Schmuckurnen sind perfekt für Tierhalter, die nur einen Teil der Asche aufbewahren möchten. Diese Mini-Urnen passen in eine Vitrine oder können als Anhänger an einer Kette getragen werden.
- Outdoor-Urnen: Für diejenigen, die die Asche ihres Haustieres im Garten beisetzen möchten, gibt es wetterfeste Tierurnen aus Stein oder Edelstahl. Diese können individuell graviert und mit einer kleinen Gedenktafel versehen werden.
- Klassische Tierurnen: Die klassische Tierurne ist meist aus Keramik, Metall oder Holz gefertigt und besticht durch eine elegante Form. Diese Urnen eignen sich besonders für die Aufbewahrung der Asche an einem festen Ort im Zuhause.

Materialien von Tierurnen – Welche eignet sich am besten?
Die Materialwahl spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidung. Jedes Material hat seine eigenen Vorzüge:
- Glas: Moderne und edle Alternative mit individuellen Farbakzenten.
- Holz: Natürliche Optik, oft mit Gravuren oder Intarsien verziert.
- Metall: Besonders langlebig, erhältlich in Bronze, Messing oder Edelstahl.
- Keramik: Klassisch und elegant, oft mit aufwendigen Designs und Handbemalung.
- Naturmaterialien: Ideal für eine nachhaltige Bestattung, beispielsweise Urnen aus gepresstem Sandstein oder biologisch abbaubarer Pappe.
Personalisierungsmöglichkeiten – Einzigartige Erinnerungen schaffen
Viele Tierhalter wünschen sich eine ganz besondere Urne für ihr verstorbenes Haustier. Durch Personalisierung wird die Tierurne zu einer einzigartigen Erinnerung. Hier sind einige Möglichkeiten:
- Gravuren: Der Name des Tieres, Geburts- und Sterbedatum oder eine liebevolle Widmung.
- Fotodruck: Ein Foto des Tieres kann auf die Urne gedruckt oder in eine kleine Glasplatte eingearbeitet werden.
- Pfotenabdruck: Einige Urnen bieten die Möglichkeit, einen Pfotenabdruck in Ton oder Metall zu verewigen.
- Farbliche Gestaltung: Von schlichten, eleganten Designs bis hin zu bunten, künstlerischen Motiven gibt es unzählige Möglichkeiten.
Aufbewahrung der Tierurne – Was ist zu beachten?
Nachdem die passende Tierurne ausgewählt wurde, stellt sich die Frage, wo diese aufbewahrt werden soll. Einige Halter möchten die Urne im Wohnbereich aufstellen, andere bevorzugen eine naturnahe Bestattung.
- Tierurne im Haus: Viele Menschen entscheiden sich dafür, die Urne an einem besonderen Ort im Haus aufzustellen. Beliebte Plätze sind Regale, Vitrinen oder eine kleine Gedenkecke mit Fotos und Erinnerungsstücken des Haustieres.
- Tierurne im Garten: Falls Sie die Asche Ihres Tieres im Garten beisetzen möchten, sollten Sie eine wetterfeste Urne wählen. Eine gravierte Gedenktafel oder eine kleine Statue kann den Erinnerungsort zusätzlich verschönern.
- Verstreuen der Asche: In einigen Ländern ist das Verstreuen der Asche an einem bestimmten Ort erlaubt. Informieren Sie sich jedoch über die rechtlichen Bestimmungen in Ihrer Region.
- Rechtliche Aspekte – Was erlaubt ist: In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es unterschiedliche Regelungen zur Aufbewahrung und Bestattung von Tierurnen. Während es in Deutschland erlaubt ist, eine Urne zuhause aufzubewahren oder die Asche im eigenen Garten zu verstreuen, gelten in der Schweiz teilweise strengere Vorschriften. In Österreich ist eine Bestattung im Garten nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Informieren Sie sich daher immer über die örtlichen Bestimmungen.
Die richtige Tierurne für eine liebevolle Erinnerung
Der Verlust eines Haustieres ist schwer, doch eine individuell gestaltete Urne kann helfen, die Erinnerung an den treuen Begleiter zu bewahren. Ob klassische Keramikurne, umweltfreundliche Bio-Urne oder eine personalisierte Schmuckurne – die Möglichkeiten sind vielfältig. Nehmen Sie sich Zeit, die richtige Urne zu finden, die Ihrem Tier die letzte Ehre erweist.
Durch bewusste Wahl des Materials, eine liebevolle Gestaltung und eine würdevolle Aufbewahrung können Sie eine bleibende Erinnerung an Ihr Haustier schaffen.